Die globalen Auswirkungen des Coronavirus, sind in allen Branchen zu spüren. Die Ausbrüche haben den Aktienmarkt, die Veranstaltungsbranche, den Tourismus und vieles mehr betroffen. Unternehmen haben ihre Mitarbeiter angewiesen, aus der Ferne zu arbeiten und Schüler wurden nach Hause geschickt, um virtuellen Unterricht zu erhalten. Während wir die Stichhaltigkeit der Bedenken der Regierung und Experten überlassen, wollen wir einen Blick auf die Auswirkungen der Pandemie in Bezug auf die Versandindustrie und den E-Commerce Markt werfen.
Die anhaltende Coronavirus-Pandemie wirkt sich auf jeden Teil unseres Lebens aus, von den Orten, an die wir gehen können, wie wir unsere Zeit verbringen, bis hin zu den Prioritäten, die wir haben, und der Art und Weise, wie wir unser Geld ausgeben.
Aktuelle Daten von Quantum Metric zeigen, dass der E-Commerce Markt in letzter Zeit im Vergleich zum Vorjahr eine wöchentliche Wachstumsrate der Einnahmen von durchschnittlich 52% und eine Steigerung der Konversionsraten um 8,8% verzeichnet hat. Dies könnte einen plötzlichen Anstieg der Nachfrage widerspiegeln, da sich mehr Verbraucher dem Online-Shopping zuwenden. Viele Marketingexperten prognostizieren, dass die E-Commerce-Verkäufe auch weiterhin zunehmen werden, wenn die COVID-19-Infektionen nicht drastisch gestoppt werden können und Social Distancing zur Standardpraxis wird, wobei mehr Menschen sich entscheiden - oder gezwungen sind - zu Hause zu bleiben. Die Verkäufer sind jedoch nicht alle dieser Meinung.
Fast die Hälfte der Einzelhändler erwartet aufgrund der Pandemie einen gewissen wirtschaftlichen Abschwung, denn 36% der Verkäufer sagen voraus, dass ihre Verkäufe aufgrund von Problemen in der Versorgungskette, Produktknappheit, Lieferverzögerungen und dem Potenzial für einen Nachfragerückgang bei Konjunkturschwankungen tatsächlich zurückgehen werden.
Selbst wenn Unternehmen eigene Produkte herstellen, besteht die Möglichkeit, dass sie abhängig von Lieferungen aus Übersee sind, welche nicht geliefert werden können. Wenn sich Lieferketten verlangsamen oder auf unbestimmte Zeit verzögern, können selbst noch so hohe Nachfragen nicht befriedigt werden und Unternehmen müssen neue Schritte in Erwägung ziehen.
Im März standen Einweghandschuhe ganz oben auf der Wachstumsliste und verzeichneten einen Anstieg der E-Commerce-Verkäufe um 670% im Vergleich zum März 2019 und an zweiter Stelle rangierten Brotmaschinen mit einer Wachstumsrate von 652%.
Andere beliebte Artikel, die online nachgefragt werden, sind Husten- und Erkältungsprodukte (+535%), lang haltbare Lebensmittel wie Suppen (+397%) und Trockenreis (+386%) sowie Krafttrainingsgeräte (+307%) und Geschirrspülmittel (+275%). Während bei einigen dieser Produkte in den letzten Wochen ein Nachfrageschub zu verzeichnen war, ist es wahrscheinlich, dass die Nachfrage dieser Produkte in Zukunft zurückgehen werden, da die Häufigkeit von hochwertigen Einkäufen und Großeinkäufen abnehmen wird.
Im Gegensatz dazu, und vielleicht nicht überraschend, waren Koffer und Aktentaschen mit einem Umsatzrückgang von 77% seit März letzten Jahres die E-Commerce-Produkte, die den größten Rückgang verzeichneten. Auch bei Fotoapparaten, Badebekleidung und Brautausstattung waren deutliche Rückgänge zu verzeichnen, die auf die Verschiebung von Ausflügen, Ferien und Hochzeiten im Freien zurückzuführen sind.
Die Coronakrise zwingt die Wirtschaft derzeit in die Knie. Nicht jedoch Online-Riesen wie Amazon, bei welchen die Pandemie zu sprudelnden Umsätzen nicht nur aktuell, sondern auch in Zukunft führt. Durch die Krise gewinnt Amazon Marktanteile, die teilweise bleiben werden. Denn die Menschen gewöhnen sich immer mehr an den Online-Einkauf.
Die volle Schuld trifft jedoch nicht Amazon alleine. Die Politik entschied bewusst Geschäfte zu schließen – dies selbstverständlich aus gutem Grund. Aber ohne sich ausreichend Gedanken zu machen, welche Konsequenzen dies für den stationären (Einzel-) Handel in Folge haben würde. Vielleicht wäre es an der Zeit, die ganz großen Online-Shoppingportale zu besteuern. Wo die einen gewinnen, lässt sich doch das Leid der anderen zumindest wirtschaftlich etwas ausgleichen.
Trotzdem wird geraten auf Nischenmarketing zu setzen. Warum man sich auf Nischenprodukte spezialisieren sollte, erfährst du hier.
Eine der größten Auswirkungen der Coronakrise auf den E-Commerce Markt besteht darin, dass viele Händler damit begonnen haben, nach anderen Lieferanten zu suchen, um diejenigen, mit denen sie zusammengearbeitet haben und die von Unterbrechungen betroffen sind, vorübergehend oder dauerhaft zu ersetzen. Die Problematik besteht darin, dass dies auf Kosten des Geschäftsergebnisses geschieht, denn sowohl für den ausfallenden Lieferanten als auch für Käufer die ihrem bisherigen Partner untreu werden müssen, ergibt sich ein Umsatzverlust auf lange Sicht.
"Social Distancing“ oder die eigentliche Physische Distanzierung und Selbstisolierung während der Coronavirus-Pandemie führt zu einem klaren Anstieg im Online-Einkauf. Kunden versuchen ihren Kontakt zur Außenwelt so gut es geht zu minimieren. Dabei wird eine Frage oft gestellt - wie sicher sind Bestellungen online? Während der Zustellung kommen viele Personen mit der bestellten Ware und der Verpackung in Berührung – aber welche Alternative bleibt Konsumenten sonst ihre benötigten Produkte zu erhalten? Aus heutiger Sicht gibt es keine Indikationen, dass Pakete und Handelswaren eine Gefahr für eine Infektion darstellen. Aufgrund der geringen Umweltstabilität ist es unwahrscheinlich, dass die Oberfläche von den Gegenständen eine Quelle für eine Infektion sein könnte. Werfen wir anschließend einen Blick auf mögliche Maßnahmen wie Sie Ihren Online Shop auf Bedenken wie diese vorbereiten können:
Kommunikation ist in dieser turbulenten Zeit unerlässlich, aber konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und übertreiben Sie es nicht mit der Kommunikation. Wahrscheinlich haben Sie von jedem Unternehmen, mit dem Sie jemals Geschäfte gemacht haben, einen Zustrom von E-Mails erhalten, die Sie darüber informieren, wie sie mit COVID-19 umgehen - aber wie viele davon waren tatsächlich für Sie als Verbraucher relevant?
Überkommunikation über unwichtige Dinge ist genauso schädlich wie überhaupt nichts zu sagen, also finden Sie Wege, um etwas Positives zu teilen.
Während einige Unternehmen versuchen, von den Veränderungen am Markt zu profitieren und sich die Ängste der Kunden zunutze zu machen, raten Experten E-Commerce-Unternehmen dringend, solche Methoden zu vermeiden. Taktiken wie geschickte Wortspiele oder indem sie den Coronavirus zu ihrem Promocode für einen Rabatt machen, können einen schlechten Geschmack im Mund Ihrer Kunden hinterlassen. Einige dieser Taktiken können Ihnen zwar kurzfristige Gewinne bescheren, aber sie können langfristigen Schaden anrichten, da sich die Leute daran erinnern werden, wie Sie während einer Krise reagiert haben.
Versuchen Sie stattdessen Empathie in ihre Kommunikation zu integrieren. E-Commerce-Unternehmen können Transparenz praktizieren, indem sie sich öffentlich mit allgemeinen Kundenfrustrationen wie Lieferverzögerungen, nicht vorrätigen Produkten und internen Hygieneverfahren auseinandersetzen. Sie können auch Maßnahmen ergreifen, wie z.B. zusätzliche Schulungen für Mitarbeiter mit Kundenkontakt über den Umgang mit Coronavirus-bezogenen Anfragen.
Wie bereits erwähnt, sehen sich E-Commerce-Unternehmen mit ernsthaften Problemen in der Lieferkette konfrontiert, daher ist es unerlässlich, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Probleme zu lindern, bevor sie sich verschlimmern.
Langfristig betrachtet sollten Produktions- und Erfüllungsstandorte diversifiziert werden. Auf der Fertigungsseite könnte dies jedoch eine Weile dauern, da sich die Produktnachfrage drastisch geändert hat. Auf der Auslieferungsseite kann das viel schneller erledigt werden. Die Bedeutung eines angemessenen Lieferkettenmanagements zeigt sich gerade jetzt.
Unterbrechungen in der Lieferkette können die Herstellung und den Versand physischer Produkte erschweren, was sich zweifellos negativ auf die Gewinne auswirken wird. Die Verkäufer können jedoch den Schlag mildern, indem sie alle virtuellen Produkte, wie beispielsweise: Onlinekurse, Tutorials oder E-Books, die sie anzubieten haben, vermarkten.
Wenn die Verkäufe rückläufig sind, ist es nur natürlich, nach Möglichkeiten zur Kostensenkung zu suchen, und oft steht Ihr Werbe- oder Marketingbudget an erster Stelle. Sparen Sie aber nicht ganz an der Prospektierung. Diese Einsparung würde nur bedeuten, dass Sie mehr Zeit und Ressourcen in diese Bereiche investieren müssen, sobald sich das Geschäft wieder normalisiert hat.
Konzentrieren Sie sich zunächst auf Ihre Kunden, indem Sie tiefere Beziehungen zu ihnen aufbauen. Auch wenn es zu diesem Zeitpunkt schwierig sein mag, neue Kunden zu gewinnen, suchen Sie nach Wegen, verfallene Kunden zurückzugewinnen und Ihre höherwertigen Kunden zu binden. Setzen Sie auf Remarketing.
Ziehen Sie auch Display-Werbung in Betracht. Die Downloads von Apps sind infolge des Coronavirus stark angestiegen. In China waren die App-Downloads in den ersten beiden Februarwochen um 40% höher als der Durchschnitt für das gesamte Jahr 2019.
Von der Information der Verbraucher über Produktknappheit bis hin zu Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Lieferkette zur Aufrechterhaltung des Lagerbestands - jede einzelne Maßnahme trägt dazu bei, den wichtigsten Aspekt Ihres Unternehmens zu beruhigen: Ihre Kunden.
Die Coronavirus-Situation ändert sich rasch, und es ist noch zu früh, um genau zu wissen, was Sie erwartet und wie Sie sich vorbereiten können. Aber wenn E-Commerce-Verkäufer ihre Kunden kontinuierlich auf dem Laufenden halten, wird dies ihre Kaufentscheidung positiv bewegen.
Wenn du mehr zu etwaigen Änderungen der Pandemie an die E-Commerce Logistik wissen möchtest, dann sieh dir unseren Blogbeitrag Bedürfnissen an deine zukünftige E-Commerce Logistik an.
Du brauchst Inspirationen für neue Business-Ideen, um die Krise zu überstehen? Dann haben wir genau den richtigen Blogbeitrag für dich.
Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist nicht dazu gedacht, medizinische Ratschläge irgendwelcher Art zu erteilen. Bitte beachten Sie die Richtlinien Ihres jeweiligen Landes!