Versand von verbotenen Waren und Produkten mit Versandbeschränkungen im Überblick
Welche Versandgegenstände verboten sind, hängt weitgehend vom Empfängerland ab. Dies liegt daran, dass die rechtliche Situation von Land zu Land unterschiedlich ist. Grundsätzlich ist jedoch der Transport von Waren, die die Sicherheit von Personen, Infrastruktur oder Umwelt gefährden, verboten.
Die folgende Liste enthält Waren, die aus rechtlichen, gesundheitlichen oder Sicherheitsgründen nicht mit checkrobin versendet werden dürfen oder bestimmten Beschränkungen unterliegen. Wir sind bemüht, die Liste der verbotenen Gegenstände und Waren mit Einschränkungen stetig zu aktualisieren. Wir können aber nicht für die Vollständigkeit garantieren.
Die folgenden Waren dürfen nicht über checkrobin verschickt werden:
-
Bargeld, Falschgeld, Prepaid Karten, Schecks, Aktien, Wertpapiere, Sparbücher, Gewinnanteilsscheine, Kreditkarten oder ähnliches
-
Biologische Proben (Blut, Urin, Fäkalien, Speichel etc.)
-
Brennbare Flüssigkeiten wie Nagellack, Parfüm oder Sprays
-
Briefmarken (unfrankiert)
-
Drogen (Betäubungsmittel und andere Psychotropischen Substanzen)
-
Druckgasbehälter wie Airbags, Feuerzeuge, Feuerlöscher und Aerosol
-
Edelsteine, Edelmetalle, echter Schmuck, Uhren, Diamanten, Elfenbein und Elfenbeinerzeugnisse
-
Explosives (Feuerwerkskörper, Munition und Schwarzpulver)
-
Gefährliche Güter im Sinne der Gefahrgutverordnung
-
Gegenstände, die Menschen, Tiere oder ein Beförderungsmittel gefährden könnten, oder die auf sonstige Weise andere von der Transportfirma beförderte Waren verschmutzen oder beschädigen könnten, oder deren Beförderung, Aus- oder Einfuhr nach geltendem Recht verboten ist
-
Gegenstände, welche andere Waren verschmutzen oder beschädigen können
-
Gegenstände, welche geeignet sind Personen / Tiere zu verletzen oder Sachschäden auslösen
-
Gegenstände, welche gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen
-
Gegenstände, welche gegen Import- oder Exportbestimmungen verstoßen
-
Gegenstände, welche nicht handelsüblich verpackt sind
-
Gestohlene Gegenstände
-
Giftige Substanzen (Pestizide, Chemikalien, Bakterien und andere Viren)
-
Häute von wildlebenden Tieren
-
Korrosionsbeständiges Materiale wie Batterien oder Akkus
-
Landesspezifisch verbotene Ware, welche der IATA verbietet (International Air Transport Association), der ICAO verbietet (International Civil Aviation Organisation) und die EG-Antiterrorverordnung 2580/2001 und 881/2002 Anhang 1 verbietet
-
Lebende Pflanzen und Samen
-
Medikamente in nicht-EU Länder
-
Öl
-
Organe, Körperteile oder sterbliche Überreste von Menschen
-
Organe, Körperteile oder sterbliche Überreste von Tieren sowie lebendige Tiere und Tierfelle
-
Persönliche Gegenstände (personall effects) in Nicht-EU Länder
-
Pornographisches Material (gesetzlich verboten)
-
Reifen nach Schweden
-
Stoffe, welche explosiv oder selbstentzündend sind
-
Tabak und Tabakwaren
-
Waffen, Luftdruckwaffen, Pistolen, Gewehre, Schusswaffen, Waffenteile und Munition
Was passiert mit verbotenen Versandgegenständen?
Wenn eine Sendung illegale oder verbotene Gegenstände (oder in Beschreibung oder Art ähnelt) enthält, kann der Versand jederzeit abgebrochen werden. Die entstandenen Kosten für Rücktransport, Zuschläge, Vernichtung oder Bearbeitung der Sendung werden dem Versender in Rechnung gestellt.
Eingeschränkte Versandgegenstände
Diese Waren können zwar versendet werden, jedoch besteht kein Schadensersatzanspruch:
-
Antiquitäten, Kunstgegenstände und Teppiche
-
Bildschirme und Handys (TV, PC, Tablets, LCD-/Plasma-Bildschirme)
-
Dokumente und Geschäftsdokumente (u.a. Reisepässe, Ausweise und originale Geschäftsunterlagen)
-
Gutscheine, Eintrittskarten und Reisetickets
-
Flüssigkeiten
-
Glas, Marmor, Glasfaser, Porzellan, Glasgeschirr, Keramik und Fliesen (alle Gegenstände, welche diese Materialien beinhalten)
-
Leicht verderbliche Lebensmittel, welche bestimmte Temperaturen, Feuchtigkeit oder Licht benötigen
-
Musikinstrumente (außer in einem entsprechenden Hartschalenkoffer)
-
Schlüssel
Grundsätzlich wird keine Haftung übernommen, wenn der Paketinhalt der Sendung nicht ausreichend verpackt ist. So dürfen nur Gegenstände versendet werden, die ordnungsgemäß gepolstert, geschützt und vollständig in einem rechteckigen Karton verpackt sind. Zudem müssten sie einen theoretischen Sturz aus 1m Höhe auf Flächen, Kanten oder Ecken unbeschadet überstehen.
Wie kann ich den Versand verbotener Gegenstände vermeiden?
Um vollkommen auf Nummer Sicher zu gehen, empfehlen wir dir die Bestimmungen der jeweiligen Paketdienste und der einzelnen Länder im Voraus zu prüfen. Die meisten führenden Logistiker stellen solche Listen und die erforderlichen Anweisungen auf ihren Webseiten zur Verfügung.
Du kannst dich auch an unser Support-Team wenden. Unsere Versandexperten beantworten dir gerne all deine Fragen. Sie wissen genau, was versendet werden kann und was nicht, und beraten dich gerne. Alternativ kannst du auch in unserem Hilfecenter Antworten auf häufig gestellte Fragen nachlesen.