Der internationale Versand von Waren eröffnet sowohl Händlern als auch Konsumenten eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Wenn du als Verkäufer bereit bist, deine Waren in die ganze Welt zu versenden, erreichst du auch Kunden außerhalb deiner heimischen Landesgrenzen und kannst so deinen Umsatz im Online Shop steigern.
Es gibt mehrere Aspekte zu berücksichtigen, wenn du deine Pakete weltweit verschicken möchtest. Zum Beispiel ist der Versandweg länger, sodass das Paket immer wieder neu geladen werden muss und während des Transports viel mehr standhalten muss als ein im Inland geliefertes Paket. Die Sendung wechselt die Zuständigkeit von Staat zu Staat, was auch zu unterschiedlichen Gesetzeslagen führen kann.
Um dir den weltweiten Versand von Paketen zu erleichtern, haben wir eine Checkliste für dich erstellt.
Die Grenzen im Onlineshopping verschwinden zunehmend – sei es Smartphones und TV Geräte aus China, Kleidung oder Kosmetik aus den USA – das Motto der Online-Shopper lautet „in der Welt zu Hause“. Eine Studie des Paketdienstes DHL Express zeigt, dass Unternehmen und Hersteller, die ihre Produkte weltweit anbieten und versenden, ein enormes Wachstumspotenzial erwarten können. Auch bei checkrobin versenden User ihre Waren ins Ausland.
Wenn auch du mit deinem Onlineshop international durchstarten möchtest, folge unseren 10 Tipps die dir dabei helfen, deine Pakete ganz einfach in die ganze Welt zu verschicken.
Einige Waren sind in bestimmten Ländern generell verboten und erreichen niemals den Empfänger oder verursachen sehr hohe Gebühren. Welche Waren international verboten sind, hängt sehr stark vom Zielland ab. Die Bestimmungen beim Versand innerhalb der EU sind weitgehend einheitlich, also keine Sorge. Beim Versand in einen Drittstaat, also in ein Nicht-EU-Land, wird die Situation schon komplizierter.
Sei vorsichtig, wenn du Boxen mit Lebensmittel, elektronischen Geräten, Medikamenten, Banknoten, Sammlerstücken oder kulturellen Gegenständen versendest. Diese Dinge haben prinzipiell besondere Versandbestimmungen.
Die folgenden Produkte sind im Allgemeinen nicht für den internationalen Versand zugelassen bzw. verboten:
Feuerzeuge
Gift
Feuerlöscher
Spraydosen
Benzin oder Öl
Sprengstoffe
Lebende Tiere oder Tierprodukte
Brennbare Flüssigkeiten (z.B. Nagellack, Aceton, Reinigungsmittel)
Feststoffe (Batterien, Streichhölzer, usw.)
Parfüm (mit Alkohol)
Lottoscheine
Medizinische Proben und Medikamente
Essen (verderbliche Lebensmittel und Flüssigkeiten – z.B.: Fleisch, Milchprodukte, Fertiggerichte, frisches Obst und Gemüse)
Pornographisches Material bzw. pornographische Gegenstände
Nicht identifizierbare Materialien, Substanzen oder Chemikalien
Lithiumbatterien oder Elektrogeräte mit Lithiumbatterien
Giftige oder infektiöse Substanzen (Giftstoffe, klinische Abfälle, Viren usw.)
Diese Liste ist recht umfangreich. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dir trotzdem, die Bestimmungen des Ziellandes und vom entsprechenden Paketdienst im Voraus zu überprüfen. Hältst du dich nicht an die Regeln, könnte im Ernstfall deine Ware beschlagnahmt werden.
Auf dem Weg ins Ausland macht die Sendung viel durch. Sie wird im LKW durch Deutschland kutschiert, beladen und entladen, dann weiter auf ein Frachtschiff oder Cargo Flugzeug umgeladen und wird dabei mehrfach bewegt. Unter diesen Umständen ist es selbstverständlich, dass man das Paket richtig verpacken muss. Außerdem muss der Karton sehr stabil sein, um etwaige Stapelung unbeschadet auszuhalten.
Neben der kompakten Box, die einen Sturz aus 1,5 Metern standhalten muss, müssen noch weitere internationale Vorschriften beachtet werden:
Stelle sicher, dass sich in der Verpackung eine Pufferzone befindet, um ein Verrutschen oder Beschädigen beim Herunterfallen der Ware zu verhindern.
Fülle die Verpackung mit Füllmaterial wie Luftpolsterfolie, Styropor oder Schaumstoff.
Verstärke die Öffnungen und Kanten mit zusätzlichem Klebeband.
Beachte das Gewicht deiner Sendung (die meisten Länder / Regionen haben eine allgemeine Einfuhrgrenze von 30 kg).
Beim weltweiten Paketversand muss du unbedingt darauf achten, dass die Versanddokumente ordnungsgemäß ausgefüllt werden. Das Format der Adresszeilen ist in vielen Ländern unterschiedlich. Um Missverständnisse zu vermeiden gilt hier besondere Vorsicht, denn der Teufel steckt oft im Detail. Überzeug dich selbst.
Eine falsche oder unvollständige Adresse auf Paketen gilt als eine der häufigsten Versandfehler. Wenn du weitere Fehler wissen möchtest, um sie in Zukunft zu verhindern, dann haben wir für dich den passenden Blogbeitrag.
Wenn du deine Pakete weltweit verschicken möchtest, stehen dir dafür mehrere Möglichkeiten offen. Bevor du dich festlegst, solltest du über den Preis, die Versandart sowie die Lieferzeiten und –bedingungen nachdenken. Bevor du dem Empfänger konkrete Lieferzeiten mitteilst, solltest du dich unbedingt im Voraus über die jeweilige Zustellung erkundigen.
Vergleiche die Konditionen von internationalen Paketdiensten wie zum Beispiel DPD, UPS, GLS oder DHL. Um die beste Service-Qualität zu gewährleisten, gib deinen Kunden immer die Möglichkeit selbst die Versandart zu wählen – lass sie individuell zwischen Standardversand und Express-Versand entscheiden (z.B. gegen zusätzliche Gebühren).
In diesem Zusammenhang empfehlen wir dir, die Preise verschiedener Paketdienste online zu vergleichen, um den günstigsten Preis pro Paket zu erzielen. Die Preise können oft stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab (z. B. Transportmethode, schwere Pakete, kleine Pakete, große Pakete, etc.).
Mit der Versandvergleichsplattform checkrobin kannst du Paketpreise schnell und einfach vergleichen und hast flexiblen Zugriff auf verschiedene nationale und internationale Versandkonditionen der besten Paketdienste. So findest du garantiert den besten Tarif für dein Unternehmen.
Incoterms (International Commercial Terms = Internationale Handelsbedingungen) sind global geltende Standards, die sich auf die Lieferbedingungen bei internationalen Transaktionen auswirken. Incoterms regeln die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers im Zusammenhang mit der Lieferung von Waren.
Die am häufigsten verwendeten Incoterms sind
EWX – Ex Works (Ab Werk)
FOB – Free on Board (Frei an Bord)
CFR – Cost and Freight (Kosten und Fracht)
DAP – Delivered at Place (Geliefert Benannter Ort)
DDP – Deliverd Duty Paid (Geliefert verzollt)
Der wichtigste Unterschied zwischen den jeweiligen Incoterms besteht in der Klärung, wann das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer übertragen wird.
Welche Funktionen haben Incoterms?
Kostenverteilung: Welcher Vertragspartner trägt welche Kosten?
Pflichtenverteilung: Welcher Vertragspartner übernimmt welche Verpflichtungen auf welchem Weg?
Gefahrenübergang: Welches Risiko zu welchem Zeitpunkt von welchem Vertragspartner übernommen?
Was wird durch Incoterms geregelt?
Wann geht die Ware vom Verkäufer auf den Käufer über?
Wer trägt welche Transportkosten?
Ab wann übernimmt welcher Vertragspartner die Haftung für verlorene und/oder beschädigte Ware?
Wer übernimmt die Versicherungskosten?
Was wird NICHT durch Incoterms geregelt?
Zahlungsbedingungen
Eigentumsübergang einer Ware
Streitbeilegung
Du möchtest dein Paket sicher verschicken? In diesem Fall empfehlen wir dir (insbesondere, wenn du hochwertige Waren versendest) eine Versandversicherung abzuschließen, um sicherzustellen, dass deine Pakete vor Beschädigung oder Verlust geschützt sind. Andernfalls könnte es für dich als Händler im Ernstfall teuer werden.
Leider ist das Risiko, ein Paket zu verlieren, im Ausland wesentlich höher als beim Versenden auf nationaler Ebene. Wenn du dich fragst, ob es sich für dich auszahlen würde, eine Transportversicherung abzuschließen, solltest du keineswegs an der falschen Stelle sparen. Sei dir bewusst, dass bei E-Commerce Geschäften immer der Onlineshop das Transportrisiko trägt und für Verluste haftet.
Mithilfe einer Versandversicherung kannst du dich im Falle eines verlorenen, gestohlenen oder beschädigten Pakets, finanziell schützen. Eine versicherte Sendung ist immer dann rentabel, wenn du es dir nicht leisten kannst, ein Paket samt Inhalt bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung, zu ersetzen.
Wenn du Waren global verschicken möchtest, musst du die längeren Versandzeiten berücksichtigen. Bestenfalls informierst du deine Kunden bereits im Voraus über die längere Zustellung. Um die Laufzeit zu verkürzen, kannst du natürlich deinen Käufern die Möglichkeit des internationalen Express-Versands gegen eine zusätzliche Gebühr anbieten. Die üblichen Lieferzeiten findest du auf den Websites der jeweiligen Logistiker wie DPD, DHL, UPS, GLS etc.
Mit checkrobin profitieren auch deine Käufer von der detaillierten Sendungsverfolgung, die es dir, als auch deinen Empfängern ermöglicht, den Status der Pakete jederzeit abzurufen zu können. Insgesamt kannst du eine viel höhere Kundenzufriedenheit erzielen, indem du die Paketverfolgung anbietest.
Die Versandkosten für den internationalen Versand von Waren hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von
dem Verpackungsmaterial
der Größe des Pakets
dem Empfängerland
den Bearbeitungskosten der Sendung
Zollgebühren (abhängig vom gewählten Incoterm)
speziellen Zuschlägen (bei abgelegenen Gebieten oder Inseln)
Mit checkrobin kannst du die Versandkosten für deine Waren ganz einfach berechnen. So weißt du genau, welche Kosten auf dich zukommen und kannst deine Kunden vorab über die Gebühren informieren. Unser Versandkostenrechner funktioniert kinderleicht – einfach zwischen drei verschiedenen Paketgrößen wählen, das Zielland bestimmen und den günstigsten Preis für dein Paket finden: So kannst du dir sicher sein, dass du deine Waren stets zum besten Tarif versendest.
Internationale Retouren erfolgreich zu meistern, stellt viele Online-Händler vor eine große Herausforderung – einerseits versucht man, Warenrücksendungen zu vermeiden, andererseits willst du den Wünschen der Kunden nachkommen. Daher ist es besonders wichtig, Retouren im Vorhinein strategisch zu vermeiden. Wenn du dir beispielsweise die Hauptgründe für die Rückgabe von Waren im E-Commerce ansiehst, erwähnen die Konsumenten am häufigsten Folgendes:
Das falsche Produkt erhalten (falsche Größe, Farbe, Design usw.)
Die Produktbeschreibung stimmt nicht mit dem tatsächlichen Produkt überein
Der Empfänger hat beschädigte Ware erhalten
Folglich hast du als Online-Händler großen Einfluss auf die Vermeidung von Rückgaben. Stelle beim Verschicken von Paketen immer sicher, dass der Empfänger die von ihm bestellte Ware tatsächlich erhält.
Für die Produktbeschreibung gilt es, keine falschen Versprechungen bezüglich Aussehen, Funktionalität oder Qualität zu machen. Vermeide internationale Rücksendungen, indem du deinen Produkten korrekte und relevante Beschreibungstexte hinzufügst. Besonders hilfreich sind auch Rezensionen und Produktbewertungen anderer Kunden.
Schließlich solltest du sicherstellen, dass deine Ware immer gut und sicher verpackt ist, um sie vor Beschädigung zu schützen. Nützliche Tipps für die richtige Verpackung von Päckchen findest du hier.
Befindet sich das Zielland außerhalb der EU, fallen für den Zoll zusätzliche Kosten an. Die endgültige Höhe der zu zahlenden Gebühr hängt von den ausgewählten Incoterms ab. Es ist besonders wichtig, dass deine Käufer alle auf sie zukommenden Kosten im Vorhinein kennen. Ist das nicht der Fall, kann es dazu führen, dass die Sendung abgelehnt wird und du bleibst auf sämtlichen Spesen für die Rücksendung und den Zoll sitzen.
Wenn deine Kunden das Gefühl haben, dass du nicht offen über Kosten und Preise kommunizierst, verlieren sie schnell das Vertrauen in dich und werden keine Produkte mehr in deinem Online Shop bestellen. Daher gilt: Besser eine Information zu viel als zu wenig!
Unser kompetentes Support-Team wird gern auch deine Fragen zum internationalen Paketversand beantworten. Von Incoterms, über Zollbestimmungen, bis zur Retourenabwicklung, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Als dein zuverlässiger Partner agiert checkrobin als Schnittstelle zwischen Online-Händlern und Logistiker. Dank unserer Zusammenarbeit mit namhaften Paketdiensten wie UPS, GLS, DPD, DHL, etc., können wir dir die günstigsten Preise und das beste Service für deinen weltweiten Versand bieten.
Wir haben für dich zwei weitere Blogbeiträge zum Thema internationaler Versand. Einmal Informationen zum Versand nach Schweden und dann noch zum Versand nach Asien.